tausend morgen

personal project

Mit dem Ziel, den demografischen Wandel in Brandenburg zu fotografieren, kam ich nach Lindenberg, einem Dorf von knapp 400 Einwohnern nördlich von Berlin. Zu meiner Überraschung zeigten mir die Menschen weder verlassene Häuser, noch leere Geschäfte oder lückenhafte Busfahrpläne. Stattdessen zeigten sie ihre Enten, ihre Ställe, ihre Wohnzimmer, ihre Feiern, ihre Gaststube, ihren Wald und ihre Felder. Ich folgte ihnen und fand Augenblicke, die in ihrer Ehrlichkeit und Flüchtigkeit bezauberten.

Auf kleinem Raum ist hier ein Universum geschaffen, eine Miniatur der Ganzheit des Lebens. Der Zusammenhalt dieser Gemeinschaft befindet sich in einem empfindlichen Gefüge und ist aufgrund seiner Grösse in ständiger und spürbarer Bewegung.

Den Laden gibt es heute nicht mehr, ebenso wenig wie die Bank. Einige Familien sind in ehemals leerstehende Bauernhäuser eingezogen, ein paar Menschen sind gestorben. Kinder wachsen heran, bekommen eigene Kinder.  Ein Wandel vor allem spürbar für jene die ihn Tag für Tag leben. Tausend Morgen zeigt mit Neugier und Empathie diese flüchtigen und in ihrer Ehrlichkeit unschuldigen Augenblicke, die sich vor der Kamera entfalten dürfen.

Tausend Morgen entstand mit Unterstützung des European Journalism Fellowship der Freien Universität Berlin und ist Teil der Master Class 2016 mit Ute Mahler und Robert Lyons an der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin.

Weiter
Weiter

zrh